 |
Die Farm. 5 CDs.
von John Grisham, Charles. Brauer (Mitarbeiter)
Lesung, Spieldauer 354 Minuten, 4
Audiokassetten, knappes Booklet mit kurzer Inhaltsangabe.
Amazon.de Audiobook-Rezension
Knapp sechs Stunden Unterhaltung auf höchstem Niveau: Spannung, Rührung,
Kampf der Fäuste und innere Konflikte, Geburt und Tod, frühe Liebe und
tragischer Verlust.
Die Stimme von Charles Brauer trägt das alles zuverlässig und warm durch
unser Ohr und -- von Zeit zu Zeit -- auch mitten in unser Herz. Falls
die Regie (Margrit Osterwold) eingegriffen hat, hat sie es klug getan:
Die Hörbuchpest, sinnwidrige Betonung, bleibt dem Leser erspart und auch
von routiniertem Herunterlesen kann nicht die Rede sein. Stattdessen
gestaltet Brauer den Text souverän zu einem vielstimmigen Erlebnis.
Voraussetzung für den Genuss: Sie dürfen sich nicht daran stören, dass
Grishams Moralvorstellungen denen alter Hollywoodfilme entsprechen und
die berühmten Familienwerte so hoch gehalten werden wie sonst nur noch
in der Margarinewerbung. Der Hörer folgt dem Autor in ein sagenhaftes,
ländliches Südstaaten-Amerika, als sich die Familie abends noch vor dem
Radio versammelte und von Rock'n'Roll noch nicht die Rede war. --Michael
Winteroll
Kurzbeschreibung
September 1952 in Arkansas: der siebenjährige Luke wird während der
Ernte auf den Baumwollfeldern Zeuge eines Mordes. Aus Angst, die
brutalen Mörder könnten sich an ihm und seiner Familie rächen, schweigt
er. Noch ahnt er nicht, dass die Ereignisse dieses Sommers sein Leben
für immer verändern werden
|
 |
Bildung. Philosophie. 2 CDs. Alles, was...
2 CDs. Alles, was man wissen muss.
von Dietrich Schwanitz
Lesung; 2 CDs, Booklet; Gesamtspieldauer ca. 148 Minuten.
Amazon.de Audiobook-Rezension
"Ein Philosoph schaut der Realität unter die Röcke!" Da unsere großen Denker
jedoch das, was sie da erblickten, gern in Sprachschleifen kleideten, die
sämtliche Gehirnwindungen nach kürzester Zeit hoffnungslos verknoten lassen,
braucht es einen Übersetzer. Die, weiß Gott, nicht leicht zu vermittelnden
Gedankenprozesse der Geistesriesen stilistisch geschliffen und dabei
verblüffend einleuchtend auf den Punkt gebracht zu haben, gehört zu Dietrich
Schwanitz' größten Kabinettstückchen.
Von René Descartes und Thomas Hobbes, den ersten Philosophen der Neuzeit,
über Schopenhauer bis hin zu Martin Heidegger -- Schwanitz lässt die
wichtigsten europäischen Philosophen Revue passieren. Der großartige
Schauspieler Matthias Ponnier vermittelt dabei deren Denkansätze gleichsam
wie unter einem Brennglas für jedermann schlüssig und verständlich. Die mehr
als zwei Lehrstunden zum Thema Philosophie sind dabei nicht schweißtreibend,
sondern gehen durchaus unterhaltsam und praxisnah vonstatten. --Ravi Unger
Kurzbeschreibung
Mit Eleganz, Scharfsinn und Mut zu kühnen Passagen kommt Dietrich Schwanitz
den wichtigsten Denkern und Ideen der europäischen Philosophie auf die Spur
- und Matthias Ponnier brilliert - wie schon in den Hörbüchern "Die
Geschichte Europas" und "Literatur" - als sein kongenialer Interpret.
|
 |
Das Gesetz der Lagune, 7 CDs....
7 CDs. Commissario Brunettis zehnter Fall
von Donna Leon, Christoph Lindert (Mitarbeiter)
Aus der Amazon.de-Redaktion
Es ist schon ein richtiges kleines Jubiläum -- Commissario Brunettis zehnter
Fall. Und der hat es in sich: Die Muschelfischer Giulio und Sohn Marco
werden umgebracht und samt ihrem Schiff in Brand gesetzt. Tatort: ein
kleines Fischerdörfchen vor den Toren Venedigs, dort, wo man zusammenhält,
"anscheinend alle ein Schweigegelübde abgelegt" haben. Eine harte Nuss für
Brunetti und sein Team.
Ermittlungen, Aufklärung, Polizistenalltag. Und doch, trotz aller Spannung,
die sanft, fast unmerklich zunimmt, sind es die pastellfarbenen
Stimmungsbilder, die dominieren. Schön muss es dort sein, in der
venezianischen Lagune, selbst wenn so barbarische Verbrechen geschehen.
Kurze Abstecher in die Historie, Ausflüge zu kriminalistischer Recherche
rund um die Lagunenstadt und Augenblicke voller überzeugendem Lokalkolorit
betten das Handlungsgeschehen immer wieder atmosphärisch ein.
Und es sind die liebevoll-kritischen Porträts der Bewohner jenes kleinen
Ortes. So viele ausgemachte Schlitzohre, deren "Charakter von der
Grausamkeit der See" geformt war. "Hyänen sind sie. Oder Geier", heißt es
über sie. Ist es nur die wirtschaftliche Lage, die sie dazu macht? "Es gibt
hier zu viele Fischer und zuwenig Fisch". Eine Tatsache mit mörderischen
Konsequenzen.
Gut 320 Seiten, eine runde, realistische Story, die aus einer Polizeimeldung
einer aktuellen italienischen Tageszeitung stammen könnte. Donna Leons
Sprache ist so gutmütig, unaufdringlich und alles andere als auf schnelle
Effekte aus. Eben so ganz wie die Ermittlungsmethoden ihres eigenwilligen
Commissarios. Und der, ob er nun will oder nicht, befindet sich literarisch
auf steilem Karrieretrip -- ein Umstand, den er beruflich weiträumig zu
umgehen versucht. "Kommandogewalt war das Letzte, was er anstrebte."
--Barbara Wegmann
Kurzbeschreibung
Zu nachtschlafender Stunde erschüttert ein riesiger Knall das Fischerdorf
Pellestrina auf dem schmalen Landstreifen, der die venezianische Lagune von
der Adria trennt: Zu Tode kommen zwei Muschelfischer, Giulio Bottin und sein
Sohn Marco, die jeder im Dorf kennt, doch über die niemand gerne spricht.
|
 |
Der Hobbit. Sonderausgabe. 4 CDs.
4 CDs.
von John Ronald Reuel Tolkien, u. a.
Aus der Amazon.de-Redaktion
Im friedlichen Auenland verbringt der Hobbit Bilbo Beutlin sein wenig
abenteuerliches Leben. Bis eines Tages 13 Zwerge und der legendäre Zauberer
Gandalf uneingeladen zum Tee kommen -- von da an sind die geruhsamen Tage
des behäbigen kleinen Hobbits vorbei. Ohne Hut und ohne Frühstück bricht er
mit den Zwergen auf, um in einem fernen Land einen verlorenen Schatz
wiederzugewinnen. Doch vorher begegnen sie Elben, Trollen, Orks und
Riesenspinnen, durchwandern das Nebelgebirge und den Nachtwald, bis sie
schließlich zum Einsamen Berg gelangen, wo der Drache Smaug den Schatz der
Zwerge bewacht.
Der kleine Hobbit ist ein Buch für Kinder ab 10 Jahren, die abenteuerliche
Reisebeschreibung eines kleinen Wesens durch eine fremde Welt voller
Phantasiegestalten. Aber gleichzeitig ist es auch der Grundstein und Auftakt
des einflußreichsten Werkes der Fantasy-Literatur: Der Herr der Ringe. Der
englische Sprachwissenschaftler Tolkien, der in seiner Gesellschaft die
Verwurzelung in Mythen vermißte, hatte bereits vor dem kleinen Hobbit mit
der Erschaffung einer völlig autonomen Phantasiewelt begonnen, die nicht nur
eine eigene Schöpfungsgeschichte, sondern auch eine über viele Zeitalter
währende Historie aufweist, mitsamt ihren Völkern, eigenen Sprachen und
einer eigenen Geographie.
In dieser Welt spielt die Geschichte von Bilbo Beutlin, und auch wenn vieles
noch nicht so deutlich ausgemalt ist wie später im Herr der Ringe, so spürt
man doch, daß diese Welt existiert -- irgendwo, irgendwann. Die kleine
Geschichte ist Teil von weitaus größeren Ereignissen -- was in Der kleine
Hobbit passiert, ist erst der Anfang. So trifft z.B. Bilbo Beutlin tief
unter den Bergen auf ein einsames, ausgezehrtes Geschöpf namens Gollum, das
einen Ring besitzt, der unsichtbar macht. Dieser Ring wird vom arglosen
Bilbo gefunden und mitgenommen -- und er ist es, der dem späteren Werk
seinen Namen verleiht.
Ob man den kleinen Hobbit als Kind liest oder als Erwachsener -- auf jeden
Fall ist es eine spannende, liebenswerte Geschichte, sprühend vor Phantasie.
Eine Geschichte, die Sehnsucht erweckt nach mehr Geschichten von fremden
Ländern, Abenteuern, Zauberringen und nach einem Wiedersehen mit jenem
Wesen, dessen Erschaffung vielleicht Tolkiens größtes Verdienst ist: dem
Hobbit. --Birgit Will
|
|
           |
|
|